Feiertage in der Slowakei 2020
Slowakei: Bankfeiertage, Öffnungszeiten, Ferienzeiten, Sommerzeit, Dos and Don'ts
Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen in Tschechien, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps der Germany Trade & Invest (GTAI):
Slowakei
MEZ: +/- 0 Stunden
01. | Januar | Neujahr, Gründungstag der Slowakischen Republik |
06. | Januar | Dreikönigstag |
10. | April | Karfreitag |
13. | April | Ostermontag |
01. | Mai | Tag der Arbeit |
08. | Mai | Tag des Sieges über den Faschismus |
05. | Juli | Tag der slawischen Glaubensboten Kyrill und Method |
29. | August | Jahrestag des slowakischen Nationalaufstandes |
01. | September | Verfassungstag |
15. | September | Maria - Patronin der Slowakei |
01. | November | Allerheiligen |
17. | November | Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie |
24. | Dezember | Heiligabend |
25. | Dezember | Weihnachten |
26. | Dezember | Weihnachten |
Bankfeiertage
Spezielle Bankfeiertage gibt es nicht.
Öffnungszeiten
Banken: 8.00 bis 18.00 Uhr, in kleineren Städten bis 16.00 oder 17.00 Uhr.
Büros und Behörden: in der Regel 8.00 bis 12.00 oder 13.00 Uhr und 13.00 oder 14.00 bis 16.00 oder 17.00 Uhr.
Geschäfte: Seit dem 1. Juni 2017 ist eine neue Fassung des Arbeitsgesetzbuches in Kraft, nach der die Einzelhandelsgeschäfte an allen Feiertagen geschlossen bleiben müssen, an Heiligabend ab 12.00 Uhr. Zusätzlich gilt das Verkaufsverbot am Ostersonntag. Ausnahmen gelten unter anderem für Tankstellen und Apotheken. An allen anderen Tagen sind die Geschäfte mehrheitlich zwischen 8.00 und 18.00 Uhr geöffnet, in den Großstädten auch länger. Hypermärkte und große Supermarktketten haben grundsätzlich bis 20.00 Uhr und länger auf. Sie arbeiten auch samstags und sonntags.
Ferienzeiten
Die Schulferien dauern vom 1. Juli bis 31. August. Verlängerungen um ein bis zwei Tage sind möglich, wenn Beginn und Ende auf einen ungünstigen Kalendertag fallen.
Sommerzeit
Die Sommerzeit in der Europäischen Union dauert vom 29. März bis 25. Oktober 2020. Es gibt Überlegungen, die Regelungen für die Sommerzeit in Europa zu ändern.
Dos and Don'ts
Slowaken gelten als impulsiv und wenig umständlich, doch können Entscheidungen lange dauern. Es empfiehlt sich, Zeit mitzubringen, da die Kommunikationsmuster von den deutschen abweichen und bei einem Gespräch nicht nur die Sache, sondern auch die menschliche Atmosphäre eine große Rolle spielt. Dazu sind wiederholte Treffen nötig. Wer einen guten persönlichen Kontakt zu einem Handelsvertreter, Endabnehmer oder Kooperationspartner aufbaut, kann nur gewinnen. Auf Titel wird Wert gelegt. Ansprachen wie "Herr Magister" oder "Frau Ingenieurin"(pani inzinierka) sind üblich. Auch korrekte Kleidung spielt eine große Rolle. Die Slowaken sehen sich geografisch im Herzen Europas angesiedelt. Das Land sollte in Gesprächen daher stets als Teil Mitteleuropas und nicht Osteuropas bezeichnet werden. Kenntnisse der Slowakei und ihrer Kultur werden geschätzt. Vergleiche mit anderen Ländern sollten eher unterbleiben. Absolutes Fettnäpfchen sind Verwechslungen mit Slowenien.